Melchior-Otto-Platz 6
96317 Kronach
Zum Panoramabild des Melchior-Otto-Platzes gehört die St.-Anna-Kapelle, ein dreigeschossiger Bau nordöstlich der Stadtpfarrkirche. Fest steht, daß die Kapelle 1509 unter Georg III., Erbschenk von Limpurg, Fürstbischof von Bamberg, erbaut wurde, dessen Wappen an der Ostfassade angebracht ist. Das Innere der St.-Anna-Kapelle (Obergeschoß) zeigt ein Netzgewölbe mit sich stark überschneidenden Rippen, die auf einer gewundenen, exzentrischen Stütze ruhen.
Auffallend sind die beiden dicht nebeneinander liegenden Portale. Die St.-Anna-Kapelle ist auf dem ehemaligen, wohl schon seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Begräbnisplatz der Stadt errichtet worden. Sie diente im Obergeschoß als Totenkapelle und im Untergeschoß als „Beinhaus“ (Aufbewahrungsort der exhumierten Gebeine), worauf auch die zwei Türen und die zwei Altäre der Ostwand hinweisen.
Die St.-Anna-Kapelle ist harmonisch in den Stadtmauerring der Altstadt eingefügt. Die letzte große Restaurierung erfolgte im Jahre 1980/81, wobei die Kapelle einen Mauerkranz aus Beton erhielt.