Die Kapelle ist den Heiligen Sebastian und Rochus geweiht. Anlass des Baus war ein Gelübde der Kronacher Bürger aus dem Jahr 1634. Nach der Belagerung durch die Schweden und dem Durchzug der Pest gelobten die Bürger den Bau einer Kapelle.
Noch heute wird der Brauch der Sebastiani-Oktav gepflegt.
Im Inneren sind noch drei Votivtafeln zu sehen, die darauf hinweisen, dass die Kapelle (und ihre Quelle) auch mit Wunderheilungen in Beziehungen gebracht wird. Bis heute ziehen im Jahr drei Prozessionen hinauf zur Kapelle: am Karfreitag der Kreuzweg, am Dienstag vor Christi Himmelfahrt der Bittgang der Pfarrei Kronach und am Pfingstmontag die Wallfahrer der Pfarrei Neuses.
In den Jahren 2024 und 2025 wurde der Dachreiter und Dachstuhl der Kapelle generalsaniert.
Regelmäßiger Gottesdienst: Eucharistiefeier 14-tägig am Donnerstag um 19 Uhr (Mai-Oktober) - bitte Pfarrblatt beachten